Dokumentationen
Jülich - Propsteikirche (NW 1997/1038)
Propsteikirche

Inhalt
I. Vorbemerkungen
II. Forschungsstand
II.1. Kenntnisse der Baugeschichte
II.2. Ältere archäologische Untersuchungen 
II.2.1. Langschiffumbau 1877/78 
II.2.2. Umbau von Chor und Querschiff 1898/99 
II.2.3. Heizungseinbau im Chor 1925 
II.2.4. Wiederaufbau 1951 
II.3. Spezielle Fragestellungen des Fundplatzes 
III. Aussagemöglichkeit der Funddurchsicht
III.1. Bewertung des Kleinfundspektrums
III.1.1. Funde zur Siedlungs- und Baugeschichte 
III.1.2. Funde aus Gräbern 
III.2. Die Bauspolien 
IV. Ansprache aussagekräftiger Befundkomplexe
IV.1. Römischer Mauerzug St.8
IV.2. Hypocaustum St.30-32
IV.3. Die Brandstelle St.23
IV.4. Befunde zu den Bauzuständen der Kirche
IV.4.1. Die Umbauten 1877 und 1899
IV.4.2. Der bis 1877 erhaltene Bauzustand
           und seine Vorläufer

IV.4.3. Spuren älterer Bauphasen
V. Zusammenfassung der Grabungsergebnisse

VI. Stellenbeschreibung
VI.1.  Arbeitsmethodik 

VI.2.  Grabungsschnitte 
VI.2.1.   Schnitt 2
VI.2.2.   Schnitt 3
VI.2.3.   Schnitt 4
VI.2.4.   Schnitt 5
VI.2.5.   Schnitt 20
VI.2.6.   Schnitt 21 

VI.3.  Baubefunde 
VI.3.1.   Mauerbefunde in Schnitt St.2 
VI.3.1.1.    NZ-Mauer St.6/St.7 
VI.3.1.2.    Röm. Mauer St.8
VI.3.1.3.    MA-Mauer St.9 
VI.3.1.4.    Mauer St.10
VI.3.1.5.    NZ-Mauer St.11
VI.3.1.6.    MA-Mauer St.12
VI.3.2.   Mauerbefunde in Schnitt St.3 
VI.3.2.1.    NZ-Mauer St.13
VI.3.2.2.    NZ-Mauer St.14
VI.3.2.3.    NZ-Mauer St.15
VI.3.2.4.    MA-Mauer St.16
VI.3.2.5.    Mauer St.17
VI.3.2.6.    MA-Mauer St.27
VI.3.3.   Mauerbefunde in Schnitt St.21 
VI.3.3.1.    MA-Mauer St.24
VI.3.3.2.    A/NZ-Mauer St.25
VI.3.3.3.    MA-Mauer St.26
VI.3.4.   Mauerbefunde in Schnitt St.4
VI.3.5.   Mauerbefunde in Schnitt St.5 
VI.3.5.1.    Mauer St.28
VI.3.5.2.    MA-Mauer St.29
VI.3.5.3.    Röm. Mauer St.30
VI.3.5.4.    Röm. Mauer St.31
VI.3.5.5.    spätröm. Hypocaustum St.32
VI.3.5.6.    NZ-Mauer St.33
VI.3.5.7.    NZ-Mauer St.34
VI.3.5.8.    Mauerausbruchgrube St.84

VI.4.  Grabbefunde 
VI.4.1.   Grabbefunde in Schnitt St.3 
VI.4.1.1.    Grabgrube mit Skelettrest St.18
VI.4.1.2.    Skelettgrab St.19
VI.4.2.   Grabbefunde in Schnitt St.20 
VI.4.2.1.    Grabkiste mit Leichenbrand St.22
VI.4.2.2.    Skelettgrab St.35
VI.4.2.3.    Skelettgrab St.36
VI.4.2.4.    Skelettgrab St.37
VI.4.2.5.    Skelettgrab St.38
VI.4.2.6.    Skelettgrab St.39
VI.4.2.7.    Skelettgrab St.40
VI.4.2.8.    Skelettgrab St.41
VI.4.2.9.    Skelettgrab St.42
VI.4.3.   Grabbefunde in Schnitt St.21 
VI.4.3.1.    Skelettgrab St.43
VI.4.3.2.    Skelettgrab St.44
VI.4.3.3.    Skelettgrab St.45
VI.4.3.4.    Skelettgrab St.46
VI.4.3.5.    Skelettgrab St.47
VI.4.3.6.    Skelettgrab St.48
VI.4.3.7.    Skelettgrab St.49
VI.4.3.8.    Skelettrest St.50
VI.4.3.9.    Skelettrest St.51
VI.4.3.10.  Skelettgrab St.52
VI.4.3.11.  Skelettgrab St.53
VI.4.3.12.  Grabgrube mit Skelettrest St.54
VI.4.3.13.  Skelettgrab St.55
VI.4.3.14.  Grabgrube St.56
VI.4.3.15.  Grabgrube St.57
VI.4.4.   Grabbefunde in Schnitt St.5 
VI.4.4.1.    Skelettgrab St.58
VI.4.4.2.    Skelettgrab St.59
VI.4.4.3.    Skelettgrab St.60
VI.4.4.4.    Grabgrube mit Skelettresten St.61
VI.4.4.5.    Störung mit Skelettresten St.62
VI.4.4.6.    Skelettgrab St.63
VI.4.4.7.    Grabgrube mit Skelettrest St.64
VI.4.4.8.    Grabgrube mit Skelettrest St.65
VI.4.4.9.    Grabgrube mit Skelettrest St.66
VI.4.5.   unbegrabene Grabbefunde 
VI.4.5.1.    Grabbefunde in Schnitt St.2 
VI.4.5.1.1.     Grabgrube mit Skelettrest St.67
VI.4.5.1.2.     Skelettgrab St.68
VI.4.5.1.3.     Skelettrest St. 69
VI.4.5.1.4.     Skelettspuren in 2 Etagen St.70
VI.4.5.1.5.     Skelettspuren in 2 Etagen St.71
VI.4.5.1.6.     Skelettgrab St.72
VI.4.5.2.    Grabbefunde in Schnitt St.3 
VI.4.5.2.1.     3 Skelettgräber St.73
VI.4.5.2.2.     mögliche Grabgrube St.74
VI.4.5.2.3.     Skelettgrab St.75
VI.4.5.2.4.     möglicher Grabbefund St.76
VI.4.5.2.5.     Grabbefund St.77
VI.4.5.2.6.     Grabgrube St.78
VI.4.5.3.    Grabbefunde in Schnitt St.5 
VI.4.5.3.1.     Grabgrube St.79
VI.4.5.3.2.     Skelettgrab St.80
VI.4.5.3.3.     gestörtes Skelettgrab St.81
VI.4.5.3.4.     Skelettgrab St.82
VI.4.5.4.    Grabbefunde in Schnitt St.21
VI.4.5.4.1.     Skelettgrab St.83

VI.5.  Sonstige Befunde
VI.5.1.   Brandlehmbefund St.23
VI.5.2.   Wiederbestattungsgrube St.1-24

VII.   Autoren
VIII.  Abbildungskatalog
IX.    Zeichnungskatalog
X.     Fotokatalog

XI.    Dokumentationsnachweis
XII.   Literaturhinweise

VI.5. - Sonstige Befunde

VI.5.1. - St.23 Brandlehmbefund:

Rechteckige Feuerstelle, Ausrichtung NO-SW (gleich der Kirchenachse), wird im NO von der Schnittkante von St.21 begrenzt.

In der Mitte eine 0,80m (NO-SW) x 0,70m (NW-SO) x 0,06m (Dicke) HK-Konzentration, bzw. -> tief schwarzer, toniger Lehm, fettig, schwarz schmierend, homogen, Einschlüsse: sehr feiner HK-Splitt.

Auf der SW und vor Allem auf der SO-Seite ist die HK umgeben von einer bis 0,10m breiten orangen Brandlehmschicht umgeben, SO davon zunehmend mit ockerfarbenem Lößlehm vermischt. Nach SW geht der Komplex nach einigen Zentimetern in ein schwarzgraues HK-Splitt/Lehmgemisch über (diese Schicht ist etwa 0,01m dick, 0,80m breit und erstreckt sich über das SW-Profil hinaus).

Meiner Meinung nach macht der Befund hier nicht den Eindruck eines Töpferofens. Wenn überhaupt, dann befinden wir uns höchstens in der Nähe eines Ofenzugangs.

In den SO + NO-Profilen von St.21 sieht man deutlich eine mehrfache Schichtung abwechselnd zwischen Brandlehm und HK-Bändern, was eindeutig für eine mehrfache Nutzung der Anlage spricht. Zu bemerken ist hier in jedem Falle auch, daß der Lößlehm, in dem sich die gebänderten Verfärbungen abspielen, offensichtlich hier in den Boden eingebracht worden ist, und man zwischen den einzelnen "Feuerungsphasen" anscheinend frischen Lößlehm überplaniert hat.

Im Bereich des oben beschriebenen HK-Splitt/Lehmgemischs wurden Bronze-, FE- und Tierknochenfragmente aufgefunden (siehe Fundnrn. unten).

 


VI.5.2. - St.1-24 Schnitt für Wiederbestattung des Knochenmaterials:

Bei 1-24 handelt es sich um einen 1m x 1,20m großen und 1m tiefen Schnitt in der Christina-Kapelle (NW des Chorbereiches), der zwecks Wiederbestattung des gesamten hier aufgefundenen Knochenmaterials von einem Arbeiter der Kirche angelegt worden ist. Es wurden 2 besonders gut erhaltene Schädel für diese "Zeremonie" von uns gesäubert.

Der Schädel der Bestattung St.37 (aus St.20-5/Schicht 3; siehe Dia Nr. 105 -> St.20-8; Beifund: #St.20-12;) hatte zwar zum Teil bis auf den Zahnschmelz stark schief abgenutzte (abgeschliffene) Zähne, aber im Gegensatz zum im Folgenden erwähnten Schädel hatte dieses Exemplar keine kariösen Beschädigungen des Gebisses); der Unterkiefer war mit 91° nahezu rechtwinklig. Der Schädel ist lediglich im Bereich des rechten Gehörganges leicht zersetzt, sonst unbeschädigt.

Der Schädel der Bestattung St.59 (aus St.5-6/Schicht 11; siehe Dia Nr. 106 -> St.5-6; Beifunde siehe Gräberübersicht) hatte deutlich weniger verschliffene, dafür stark kariöse Zähne (einige Backenzähne zu 60% zerstört); der mittlere Schneidezahn unten fehlte; Unterkiefer ebenfalls mit 92° nahezu rechtwinklig. Der Schädel zeigte darüber hinaus keinerlei Beschädigungen oder Zersetzungsspuren. (Zähne und optischer Erhaltungszustand des Schädels sprachen hier - ebenso wie bei dem Individuum des gestörten Nachbarbgrabes - für eine sehr spät neuzeitliche Bestattung; N.B.).

Die Profile von 1-24 zeigen deutlich eine 7-fache Kulturschichtung mit einem Estrich in halber Höhe. Siehe hierzu die Dias Nr. 107 ->NW-Profil + 108 ->SW-Profil (1-24). Der Schnitt wurde nicht weiter archäologisch bearbeitet.

Norbert Bartz
NB Archäologie & Graphik

 


VII. - Autoren

M. Perse - Stadtgeschichtliches Museum Jülich
N. Bartz - NB Archäologie & Graphik


Speziellen Dank für besondere Mitarbeit an:

E. Wawra - Fotografie  Modul 8
V. Engelbrecht, H. Bartz - Befund-, Fundbearbeitung

L. Backer - Sigillatabestimmung
B. Päffgen - Münzbestimmung
O. Zanger - Bauhistorische Hintergrundinformationen


 

weiter =>


Dokumentationen Feldarchäologie Datenbanken Archäologische Hilfsmittel


Jülich:
Aachener Tor  
Propsteikirche  
Schloßstraße  
Zeitleiste  
Literaturliste  
Linkliste  


Burg Binsfeld:
Ausgrabungen 1992  
Schmuckfußböden  
Lederfunde  


Aachen, Münsterplatz

HomeArchäologieGraphikLinks